Hausmittel gegen Pickel die auch wirklich helfen!
Hausmittel gegen Pickel stammen naturgemäß aus einer Zeit, als es mit der medizinischen Versorgung der Bevölkerung noch nicht zum Besten stand. Doch heißt das nicht, dass alle Tipps verworfen werden müssen. Wo diese kategorisch abgelehnt werden, sollte man sorgfältig den Urheber der Pauschalaussagen prüfen. Wirtschaftliche Interessen können dahinter stecken. Sicherer sind vielleicht Blogs und Forenbeiträge, in denen Verbraucher ihre Erfahrungen mit diversen Mitteln an die Allgemeinheit weitergeben.
Wer sich die Mühe macht, mehrere Beiträge dieser Art auf unterschiedlichen Portalen zu prüfen, entgeht am ehesten der Gefahr, unwahre Behauptungen zu lesen. Am Ende hilft allerdings wohl am besten die eigene Erfahrung weiter.
Vitamine gegen Pickel kaufen:
24,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
15,44 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
17,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
9,97 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
Der Vorteil der meisten Hausmittel gegen Pickel ist ihre Ursprünglichkeit. In Zeiten eines zunehmenden Naturbewusstseins und der kritischen Beobachtung unbekannter Inhaltsstoffe in Salben und Crèmes mit oft unaussprechlichen Namen fühlen sich viele Verbraucher im Bereich der hausgemachten Mittel einfach auf der sicheren Seite. Manches verwendet man ohne große Vorbereitungen, anderes ist schnell selbst gemixt oder angerührt. Man weiß, was drin ist, und kann die Wirkung direkt beobachten. Gibt es Nebenwirkungen, was eher selten der Fall sein dürfte, liegt es an bekannten Substanzen, die einfach ausgetauscht werden können. Giftig sind sie bei korrekter Anwendung in der Regel jedenfalls nicht.
Säuren für Haut, Blut und gegen Entzündungen
Ein Hausmittel gegen Pickel ist in aller Munde: die Zitrone. Sie ist fast so etwas wie ein Allheilmittel, ob Insektenstich, Erkältung oder müde Füße. Ihre Zauberkraft in Sachen Reinigung stellt sie nicht nur in vielen Putzmitteln zur Verfügung, sondern auch im direkten Hautkontakt. Unsere Großmütter und Mütter kennen die Verwendung der Zitrone als Handwaschmittel noch, um die Obstflecken nach dem Einmachen aus der Haut zu bekommen. Entsprechend reinigt sie selbstverständlich auch die Gesichtshaut. Zudem ist ihre Säure bestens geeignet, entzündungshemmend zu wirken. Zitronensaft vermischt mit Honig und eventuell etwas Wasser, noch besser mit Milch oder Sahne, ergibt eine gute Gesichtsmaske, die die Haut klärt, sie weich, jung und geschmeidig macht. Eine direkte Wirkung hat auch ein Salz-Zitrone-Gemisch zu gleichen Teilen, das wie ein Peeling genutzt wird. Mischungen dieser Art nehmen die Hautschüppchen ab und versorgen die Haut mit wichtigen Vitaminen und Hormonen.
Die Säure des milden Apfelessigs, aber auch sein Schwefel und die guten Eigenschaften zur Blutreinigung lassen sich in ähnlicher Weise nutzen. Alternativ zu täglichen Gesichts- und Körperwaschungen – die Haut anschließend kräftig rubbeln – sowie zu Gesichtsdampfbädern aus Wasser und Essigzusatz kann man den Apfelessig, vermischt mit Wasser, auch trinken. Ob man es bei einem Glas Wasser plus einem Esslöffel Essig am frühen Morgen belassen möchte oder vor jeder Mahlzeit eine gewisse Menge davon zu sich nimmt, auch etliche Salate und Mahlzeiten mit Essigzutat verspeist, bleibt jedem selbst überlassen. Ein weiteres Hausmittel gegen Pickel ist der Manuka Honig, mehr Informationen finden Sie unter https://www.natrea.de/nahrungsergaenzung/manuka-honig.html
Hausmittel gegen Pickel: Hautberuhigend und keimtötend
Ein Hausmittel gegen Pickel wird entweder hautberuhigende, pflegend-versorgende oder desinfizierende Eigenschaften aufweisen; im besten Fall natürlich mehrere. Kamille beruhigt bekanntermaßen als Tee, das funktioniert aber ebenso mit der getrockneten Pflanze in der Gesichtssauna oder im Dampfbad. Wer möchte, legt sich Kamillenkompressen auf die betroffenen Partien. Diese Vorgehensweise ist auch mit Salbei hilfreich, dessen entzündungshemmende Eigenschaften – und Pickel sind entzündete Hautkanäle – nicht zuletzt bei Erkältungen eingesetzt werden. Wer einfachen Zugang zu Kräutern hat, nutzt die ähnlichen Kräfte des Sauerampfers oder der Ringelblume. Pickel treten nicht nur im Gesicht, sondern im Zweifelsfall auf Rücken und Schultern bis zu den Oberarmen, im Dekolleté, auf dem Busen und sogar auf dem Bauch, aber auch auf dem Gesäß und den Oberschenkeln auf. Ursachen ergeben sich viele, beispielsweise ist es an den Beinen oft die sehr empfindliche Haut der Damenwelt, die die Rasur der Beine mit Pickelchen verübelt.
Kamillenkompressen können auch hier Abhilfe schaffen. Heilerde heißt aus gutem Grund so. Ihre unumstrittenen Wirkungen lassen sich direkt auf der Haut oder über die Einnahme durch den Mund erzielen. Die mineralogischen Eigenschaften der Heilerde resultieren aus den zahlreichen Inhaltsstoffen, die sich mit zunehmender Feinkörnigkeit der Erde umso besser entfalten können. Schon Sebastian Kneipp empfahl diese vielseitig einsetzbare Tonerde. Dass Hefe ebenfalls ein altes Hausmittel für die Haut ist, wissen viele Menschen auch heute noch.
Biosubstanzen in Öl oder auf Hormonbasis
Öle sind ebenso mögliche Hausmittel gegen Pickel: Eukalyptusöl, Teebaumöl, Bergamotteöl, Wacholderöl, Zypressenöl oder Jojobaöl sind nur einige der möglichen Alternativen, die sich teilweise auch als Ölmischung auftragen lassen. Berberfrauen nutzen täglich das von ihnen produzierte Arganöl für ihre reine und fast faltenlose Haut. Entsprechend lassen sich andere hochwertige Öle verwenden, beispielsweise Weizenkeim oder Leinöl. In der Mischung mit dem hormonhaltigen und keimtötenden Naturprodukt Honig ergeben sich wunderbare Gesichtsmasken, nach deren gründlichem Abwaschen sich eine klare, ebene Haut präsentiert. Honig kann auch sehr gut mit Produkten wie Quark, Joghurt oder Haferflocken beziehungsweise Hafermehl gemischt und aufgetragen werden. Und wer eine sehr einfache Lösung als ersten Schnellschuss braucht, greift auf die bekannte Gurkenmaske zurück, die die Haut ebenfalls durch Austrocknen klarer erscheinen lässt. Eine gute Gesichtspflege mit Produkten, die auf den jeweiligen Hauttyp abgestimmt sind, ist dabei unerlässlich.